
Was müssen Unternehmen tun, um in der Klimakrise erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben?
Jeden Tag haben Sie als Führungs- oder Fachkraft in Unternehmen und Institutionen die Wahl Dinge zu verändern. Wie geht man dabei vor? Erstmals geht es darum Veränderungen denken zu können, aus diesem Impuls kommt die konkrete Strategie und dann die Umsetzung.
Wir sind keine Consultants, sondern UnternehmerInnen, die Veränderung anpacken und umsetzen. Besonders in KMUs herrscht oft noch Ratlosigkeit, wo man anfangen soll. Im #RestartThinking Blog finden Sie Praxisberichte und konkrete Ansätze für Handlungsfelder, wie Mobilität, Elektrizität und Strategie sowie Impulse und Studien für Ihren Wissensvorsprung. Erfahren Sie, was Nachhaltigkeit und Klimatransformation in der Praxis bedeuten. Starten Sie Ihren Weg der Veränderung heute und klicken Sie rein. Bei Fragen freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Was machen wir selbst in Bezug auf Nachhaltigkeit und wie geht mit unserer Klimatransformation weiter? Das lesen Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
#Klimaerfolg: Wir erzeugten im Jahr 2022 57,6 % unseres gesamten Energiebedarfs an Strom, Wärme und Mobilität selbst.
Mario Buchinger im Fachmagazin REPORT: "Klimakrise: Keine Technologie wird uns den notwendigen Wandel abnehmen."
Wie kann man Strom mit einem Balkonkraftwerk selbst erzeugen? Was gibt es zu beachten? Das lesen Sie im #RestartThinking Blog.

Laut IEA-Chef Birol geht es zukünftig darum, welche Länder die Führungsposition für das nächste Kapital der Industrie einnehmen werden. Statt Autos mit Verbrennungsmotor werden Techniken, wie Photovoltaik, Wind- und Bioenergie, Batterietechnologie oder Wärmepumpen massiv zulegen. „Grüne” Technologien werden die zukünftige Entwicklung von Nationen beeinflussen.

Klimaaktivist:innen, wie von der Letzten Generation, stellen alte Gewohnheiten und falsche Privilegien in Frage. Obwohl das deutsche Bundesverfassungsgericht bereits gerügt hat, dass zu wenig für zukünftige Generationen getan wird, reagieren Politiker:innen mit aller Härte – nicht gegen die Klimakrise, sondern gegen die Aktivist:innen. Fünf Akte eines Dramas.

Das Forschungsgebiet der Klimapsychologie wird immer wichtiger. Eigentlich wissen wir, dass sich jede:r verändern muss und trotzdem geschieht wenig. Woran liegt das?