Grüner Wasserstoff als Zukunftshoffnung – Teil 2
Im ersten Teil des Artikels über Grünen Wasserstoff ging es um die aufwendigen Herstellweisen und unterschiedlichen „Farben“ von Wasserstoff, abgeleitet von derem […]
Im ersten Teil des Artikels über Grünen Wasserstoff ging es um die aufwendigen Herstellweisen und unterschiedlichen „Farben“ von Wasserstoff, abgeleitet von derem […]
Es ist unbestritten, dass uns der Klimawandel vor große Herausforderungen stellt. Deshalb ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen ein wichtiger Beitrag, um den wir nicht herumkommen. Wasserstoff wird derzeit von vielen als die Lösung des Problems angesehen. Doch kann das klappen? Lesen Sie mehr im #RestartThinking Podcast.
„Es liegt nicht an den Kunden, man muss auch Fahrzeuge anbieten.“ Mit solchen Aussagen lässt Wolf Warncke besonders in seiner eigenen Zukunft aufhoren. Wir vom #RestartThinking Podcast freuen uns über ein etwas ungewöhnliches Interview mit Wolf Warncke.
In Punkto Kundenorientierung ist Tesla vorne dabei – egal ob Handy oder Keycard, das Fahrzeug ruft sofort die zugehörige Fahrzeugeinstellung auf. Oder anders gesagt, dass Fahrzeug unterscheidet, ob ich oder mein Mann am Steuer sitzen, dann stellt sich der Sitz und das Lenkrad entsprechend. Aber nicht nur das, auch die Fahrwerkseinstellungen werden personenbezogen zugeordnet.
Die Veränderungen für eine lebenswerte Zukunft brauchen ihre Zeit, obwohl wir diese nicht mehr wirklich zur Verfügung haben. Lassen Sie den Kopf nicht hängen, sondern überlegen Sie Ihren Beitrag – unterschreiben Sie Online-Petitionen, gehen Sie bei den FFF-Demos mit (die Termine werden immer auf deren Homepage aktuell veröffentlicht) und erzählen Sie anderen davon, dass Sie Ihren Betrag leisten. Das ist keine Frage des Alters, wie man sieht.
Fazit: Veränderung ist möglich. Jeder kleine Schritt trägt zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei und hält noch dazu fit. Das größte Hindernis ist man selbst, denn im Endeffekt sind diese Veränderungen keine Meisterleistung oder Raketenwissenschaft – oft ist es nur die eigene Bequemlichkeit.
Viele werden durch unsachgemäße Berichterstattung verunsichert. Leider kommt es häufig vor, dass die Berichte von Leuten stammen, die leider selbst von E-Mobilität und alternativen Antrieben, keine Ahnung haben. Über jeden Brand eines Teslas wird seitenlang berichtet, wenn Benziner oder Diesel-Fahrzeuge brennen oder gar explodieren wird das als scheinbar normal hingenommen. Diese Verunsicherung führt auch zum nächsten Punkt.
Oft werden wir von Buchinger|Kuduz mit Argumenten rund um die Themen Verkehrswende, Elektroautos und Mobilität der Zukunft konfrontiert. Wir summieren das gerne unter dem mittlerweile etablierten Begriff „German Reichweitenangst„. Denn leider zeigt sich, dass diejenigen, die am lautesten schreien teilweise echt keine Ahnung haben.
Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Die Sommersaison ist hier in Tirol bereits in vollem Gang und ich muss gerade schmunzeln als mir eine Broschüre der Tiroler Tourismuswerbung in die Hände fiel. Der Titel lautet „Autofreie & klimafreundliche Anreise – so kann’s gelingen.“